Was ist Wasserstoffreinigung?

Die Entkarbonisierung ist eine schonende und effektive Methode, Kohlenstoff aus dem Motor und seinen anderen Komponenten zu entfernen. Auch an Turboladern, Einspritzdüsen und anderen sehr teuren Bauteilen bildet sich Kohlenstoff. Neben diesen Teilen lassen sich durch die Entkarbonisierung auch der Partikelfilter und andere enge Stellen, die mechanisch kaum erreichbar sind, sehr effektiv reinigen.

Bei der Dekarbonisierung mit Wasserstoff muss nichts demontiert werden. Wir schließen ein spezielles Gerät an die Luftansaugung an, das ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff in den Motor einspritzt, bei Personenkraftwagen normalerweise mit einer Rate von 18 Litern/Minute. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, bringen Sie den Motor auf normale Betriebstemperatur zum Erwärmen und lassen Sie ihn mit 2000 U/min laufen. Mit steigender Temperatur beginnen sich die Kohlenstoffablagerungen durch Pyrolyse in Gas zu verwandeln. Nach und nach wird der gesamte Kohlenstoff zusammen mit den Abgasen ausgeschieden. Der gesamte Vorgang dauert je nach Motorleistung 50–80 Minuten.


Dekarbonisierung des Motors mit Wasserstoff (H2)
Geringere Emissionen – einfacher TÜV
Mit ihrer Leistung reduziert die MH-DECARBON-Wasserstofftechnologie die Werte der Schadstoffemissionen in Ihrem Auto erheblich, sodass Sie den TÜV problemlos bestehen können.

Geringerer Verbrauch
Kohlenstoff verstopft die Sensoren der Lambdasonden und diese geben dann ungenaue Werte an das Steuergerät. Das Ergebnis ist eine ineffiziente Kraftstoffverbrennung, was sich natürlich auf den Verbrauch Ihres Fahrzeugs auswirkt.

Stellt die maximale Leistung des Fahrzeugs wieder her


Durch die Entfernung von Kohlenstoffablagerungen im Motor (sowie im Turbo) wird deren Lebensdauer verlängert, die maximale Leistung des Fahrzeugs wird wiederhergestellt und es läuft ruhiger und leiser.

Sie sparen Geld bei teuren Reparaturen
Kohlenstoffablagerungen sind die Ursache für die meisten Defekte und teuren Reparaturen an Ihrem Auto (z. B. AGR-Ventil, DPF/FAP-Filter, Turbo oder Einspritzdüsen).
Geben Sie Ihrem Motor neues Leben

3x effektivere Dekarbonisierung
Unsere Dekarbonisierer produzieren 2.400 Liter Wasserstoff pro Stunde! Das ist dreimal mehr als bei anderen Dekarbonisierern. Die MHDECARBON-Wasserstofftechnologie ist somit in der Lage, mit ihrer Kraft selbst stark verstopfte Motorteile zu passieren. So verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer des Motors und aller anderen Komponenten der Abgasanlage Ihres Autos, sondern verhindern vor allem unnötige und teure Reparaturen. Es verbessert die Emissionen, stellt die ursprüngliche maximale Leistung Ihres Motors/Fahrzeugs wieder her und senkt nicht zuletzt den Verbrauch
• Einsatz bei allen Arten von Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel, LPG und CNG). :
• Kein Motorschaden
• Keine Chemikalien
• Keine mechanische Demontage

Durch die Entkarbonisierung des Motors werden nicht nur die Kohlenstoffablagerungen entfernt. Der gesamte Reinigungsprozess findet in anderen Komponenten statt, in die Sie nur sehr schwer einsteigen können.
Ventile
Die allmähliche Ansammlung von Kohlenstoff an den Ventilen führt zu einer schlechten Dichtheit, was zu einem unzureichenden Kraftstoff- und Luftstrom in den Motor führt, was zu einem allmählichen Verlust der Motorleistung führt. Durch die Wasserstoff-Dekarbonisierung können die unteren Teile der Ventile gereinigt werden, wo der gesamte Wasserstoff-Dekarbonisierungsprozess beginnt.
Kolben und Kolbenringe
Durch schlechte Verbrennung von Kraftstoff und Öl bilden sich Kohlenstoffablagerungen an Kolben und Kolbenringen. Nach und nach kommt es aufgrund der unzureichenden Schmierung zu einem erhöhten Verschleiß dieser Motorkomponenten. Kohlenstoffablagerungen an Kolben und Kolbenringen führen außerdem zu erhöhter Rauchentwicklung und einem hörbar lauteren Motor.
Lambdasonden
Diese Sauerstoffsensoren müssen sauber gehalten werden, da sie eine ordnungsgemäße Regulierung des Kraftstoffgemisches gewährleisten. Wenn sie durch Kohlenstoffablagerungen verstopft sind, werden sie unzuverlässig. Die Lambdasonden geben dem Gerät falsche Signale über den CO2-Anteil in den Abgasen. Das Gerät passt dann die dosierte Kraftstoffmenge entsprechend an. Wenn die Sonden verstopft sind, erhält das Gerät falsche Informationen, was den Verbrauch des Fahrzeugs erhöht und die Kohlenstoffbildung erhöht.
Einspritzdüsen
Diese kleinen Bauteile haben die Aufgabe, dem Motor die optimale Kraftstoffmenge zuzuführen. Wenn die Einspritzdüsen mit Kohlenstoff verstopft sind, erhöht sich der Fahrzeugverbrauch und es entsteht aufgrund unvollständiger Verbrennung mehr Kohlenstoff.
Katalysator
Wenn Sie die Abgasnormen nicht bestanden haben oder Ihre Abgase deutlich zugenommen haben, ist die Ursache wahrscheinlich eine übermäßige Menge an Kohlenstoffablagerungen im Katalysator. In diesem Teil werden Stoffe zurückgehalten, die sonst in die Luft gelangen würden.
Kerzen
Ein sehr häufiger Ort, an dem sich Kohlenstoffablagerungen finden, sind Zündkerzen. Angesichts der Tatsache, dass sie sich in der Brennkammer befinden, ist dies nicht verwunderlich. Verkohlte Zündkerzen führen zu einer unvollständigen Zündung des Kraftstoffgemisches. Dadurch sinkt die Effizienz des Motors und die Kohlenstoffablagerungen an anderen Teilen nehmen automatisch zu.
AGR-Ventile
Das AGR-Ventil führt einen Teil der Abgase zurück zum Ansaugtrakt, wo sie sich mit Kraftstoff und Luft vermischen. Seine Hauptfunktion besteht darin, zur Reduzierung der Fahrzeugemissionen beizutragen. Wasserstoff kann manchmal das AGR-Ventil teilweise reinigen, aber je weiter das AGR-Ventil von der Brennkammer entfernt ist, desto weniger effektiv ist die Reinigung. Dies hängt auch vom Motortyp ab und daher kann es sein, dass das AGR-Ventil nicht nach Bedarf gereinigt wird. In diesem Fall empfehlen wir eine mechanische Reinigung des AGR-Ventils nach der Wasserstoffentkarbonisierung.